Reflektorische Atemtherapie

Was ist die Reflektorische Atemtherapie (RAT)?

In der RAT steht das Zwerchfell als zentraler Atemmuskel im Mittelpunkt der Behandlung. Ein frei schwingendes Zwerchfell lässt den Atem weit werden und aktiviert wichtige Regulationssysteme des Körpers.

Die Therapie startet meist mit heißen Kompressen, welche bereits für eine Mehrdurchblutung sorgt und auf die weitere Behandlung vorbereitet. Unwillkürlich vertiefte Atemzüge bewirken eine erste Entspannung des Körpers.

Intensive Grifftechniken lösen die verspannte Muskulatur des Körpers und das Zwerchfell wird über den Atemreflexbogen zu einer vertieften Atembewegung eingeladen. Das vegetative Nervensystem entspannt sich und der Körper beginnt seine Selbstheilungskräfte zu entfalten.

Der Aufbau einer Behandlung gestaltet sich immer individuell und ist abhängig von der jeweiligen Atemreaktion. Spezielle Atemdehnübungen vertiefen nachhaltig die erweiterten Atemräume und dienen dem Klienten als Möglichkeit selber im Alltag etwas für die Atmung zu tun.

Wann hilft die Reflektorische Atemtherapie?

Die Reflektorische Atemtherapie reguliert unwillkürlich den Atem und beeinflusst hierüber verschiedene Körperfunktionen des Menschen. Neben Erkrankungen der Atemwege können auch andere Beschwerden unterstützend mit behandelt werden.

Lungen- und Atemwegserkrankungen

Erkrankungen des Bewegungsapparates

chronische Schmerzsyndrome

funktionelle Störungen der inneren Organe

neurologische Erkrankungen

psychosomatische Erkrankungen

bei Erschöpfungszuständen

im Leistungssport

bei funktionellen Störungen der Stimme

Dauer und Kosten

Die Behandlung dauert in der Regel 30 min, kostet 50 CHF und wird mit einer ärztlichen Physiotherapie-Verordnung über die Grundversicherung direkt mit der Krankenkasse verrechnet. 

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Akzeptieren', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.